FDP Kreistagsfraktion Mettmann
FDP Kreistagsfraktion Mettmann
Bürgerlich. Liberal. Für den ganzen Kreis Mettmann.
FDP Kreistagsfraktion Mettmann
Bürgerlich. Liberal. Für den ganzen Kreis Mettmann.
Neuigkeiten
Unser Team
Mehr als 100 liberale Kommunalpolitiker setzen sich im gesamten Kreis Mettmann als Ratsmitglieder und sachkundige Bürger ehrenamtlich für ihre Heimatstädte ein. Zwölf von ihnen bringen darüber hinaus ihre Erfahrungen und Überzeugungen als Mitglieder der FDP-Kreistagsfraktion aktiv in die Gestaltung unseres Kreises ein.
Unsere Fraktion ist dabei so vielfältig wie der Kreis Mettmann selbst: Menschen aus unterschiedlichen Städten, Berufen und mit ganz persönlichen politischen Schwerpunkten arbeiten hier zusammen. Was uns verbindet, ist die Leidenschaft für unsere Heimat und das Ziel, den Kreis Mettmann zukunftsfähig und lebenswert zu gestalten.
Kreistagsfraktion
Kernpositionen
Haushalt
- Stabilisierung des Hebesatzes der Kreisumlage, Entlastung wo möglich.
- Einführung transparenter Kostenkennzeichnung in Vorlagen der Kreisverwaltung.
- Fokussierung der freiwilligen Leistungen auf Bildung, Sport und Wirtschaftsförderung.
- Konkreter Klimaschutz mit messbarem Nutzen statt pauschaler Geldverschwendung.
- Fokus auf effiziente Personalnutzung und Nachwuchsgewinnung in der Kreisverwaltung.
Wirtschaft
- Abbau der Doppelstrukturen in der Wirtschaftsförderung, klare Ansprechpartner und höhere Kosteneffizienz.
- Weiterentwicklung der Marke „Neanderland“ mit Fokus auf praktische Maßnahmen vor Ort.
- Statt Prestigeprojekten an wenigen Orten – Investitionen in Wanderwege, Anlagenpflege und sanften Tourismus im ganzen Kreis.
Soziales
- Arbeitsmarktintegration als sozialpolitische Priorität, Prüfung freiwilliger Sozialleistungen auf Beschäftigungsanreize.
- Einsatz für Erhalt und Ausstattung der Krankenhausinfrastruktur im Kreis.
- Sicherstellung leistungsfähiger Rettungsdienste und Ausbau psychosozialer Prävention (z. B. Bündnis gegen Depression).
Bildung
- Fortführung der Digitalisierung (WLAN, Endgeräte, Software) an Berufskollegs und Förderschulen.
- Gleichberechtigte Förderung von Inklusion und Erhalt der Förderschulen.
- Stärkung von VHS und Musikschulen durch mehr Kooperation innerhalb des Kreises, ohne Standortabbau.
- Stärkere Förderung des Sports auf Kreisebene im Rahmen der freiwilligen Leistungen.
Digitalisierung
- Vollständig digital konzipierte Verwaltungsprozesse, für Bürger, die digitale Prozesse nutzen wollen.
- Präventive Investitionen in Cybersicherheit und Schutz sensibler Daten.
- Open Data-Ansatz im Umgang mit öffentlichen Informationen.
Verkehr
- Priorität für Erhalt, Reinigung und Ausbau von Straßen, Fuß- und Radwegen.
- Überregionales Engagement für Straßenprojekte: L 239, Lückenschluss L 403, A 44, A 3.
- Förderung des Radverkehrsnetzes mit Fokus auf Trennung der Verkehrsträger.
- Bedarfsorientierter ÖPNV-Ausbau mit Fokus auf stark genutzte Linien.
- Baupolitik mit Blick auf Kosten, Ökologie und Bildungseinrichtungen, Prüfung von PPP-Modellen.
Rechtsstaat & Sicherheit
- Stärkung der Polizei durch Personalaufstockung, bessere Ausrüstung und rund um die Uhr geöffnete Polizeiwachen.
- Vernetzung von Feuerwehr, Rettungsdiensten, Katastrophenschutz und Hochwasservorsorge.
- Umsetzung eines umfassenden Zivilschutzkonzepts bis zum Ende der Wahlperiode.
- Einführung der Bezahlkarte für Asylbewerber und bessere Koordination bei Flüchtlingsunterbringung.
Umwelt
- Schutz von Landschaftsschutzgebieten, soweit Infrastruktur nicht beeinträchtigt wird.
- Förderung eines Nutzungsmixes: Landwirtschaft, Naturschutz, Wohn- und Gewerbeflächen.
- Kompensation von Eingriffen in die Natur durch kreisweite oder überregionale Ausgleichsmaßnahmen.
- Konkreter, messbarer Klimaschutz durch Senkung des Energieverbrauchs von Verwaltungsgebäuden.